Medien Archiv

Die Rüstungsindustrie stärkt die Unabhängigkeit

Gastbeitrag von Nationalrätin Corina Eichenberger, Schweiz am Sonntag, 9.3.2014


Emotionales Thema

Artikel von Nationalrat Leo Müller, Willisauer Bote, 18.3.2014


Postulat von Ständerat Bruno Frick

Gleich lange Spiesse für die Schweizer Sicherheits- und Wehrtechnikindustrie im Vergleich mit der europäischen Konkurrenz


Postulat von Nationalrätin Sylvie Perrinjaquet

Chancengleichheit zwischen der Schweizer Rüstungsindustrie und der europäischen Konkurrenz


Medienmitteilung des überparteilichen Komitees «gegen Exportverbote»

FDP.Die Liberalen, SVP, CVP und BDP sagen Nein zur GSoA-Exportverbot-Initiative


GSoA schwächt alle

SCHWEIZER SOLDAT, Juli/August 2009


GSoA-Initiative greift Schweizer Wirtschaft an

St. Galler Tagblatt, 11.03.2009


Gesetzesrevision gefährdet Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Exportindustrie

SCHWEIZER SOLDAT, Februar 2009 Mehr »


Exportverbot gefährdet nationale Sicherheit und vernichtet Arbeitsplätze

Artikel von Nationalrat Markus Hutter in der Zeitschrift sicherheitspolitik, Ausgabe 1/09 Mehr »


Waffenexporte wichtig für die Wirtschaft

Berner Zeitung, 03.12.2008 Mehr »


«Waffenexporte gehören zu unserer Exportwirtschaft»

Berner Zeitung, 25.10.2008



Konsequenzen der GSoA-Exportverbots-Initiative auf die Schweizer Industrie

Handelszeitung, 30.07.2008


Realitätsferne GSoA-Initiative

Neue Zürcher Zeitung, 06.05.2008 Mehr »


Sonderregelung schadet der Exportindustrie

Neue Zürcher Zeitung, 23.04.2008 Mehr »


Sicherheitsindustrie im Sperrfeuer

SWISSMEM NETWORK 03/2008
Das Magazin des Werk- und Denkplatzes Schweiz


Rüstungsexportverbot gefährdet Sicherheit der Schweiz

Neue Zürcher Zeitung, 14.03.2008 Mehr »


Keine Sicherheit ohne eigene Wehrindustrie

Artikel von Regierungsrat Ernst Hasler in der Zeitschrift SICHERHEITSPOLITIK, Ausgabe 1/08


Ermessensspielraum bei Waffenausfuhr beibehalten Erklärung des Bundesrates

Neue Zürcher Zeitung, 28.03.2007


Politiker klagen über kleines Rüstungsprogramm

Neue Zürcher Zeitung, 26.03.2007


Newsflash

Indirekter Gegenvorschlag zur «Korrektur-Initiative» angenommen: Jetzt braucht es Planungssicherheit.

Die eidgenössischen Räte setzen der Volksinitiative «Gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer» (Korrektur-Initiative) einen noch weiterreichenden, indirekten Gegenvorschlag gegenüber. Damit ist zwar der Rückzug der Initiative sicher, nicht aber die Exportbedingungen für Schweizer Produkte. Der Bund ist gefordert, rasch für Planungssicherheit zu sorgen.

Download

Medienmitteilung vom 24. März 2021: Zweimal NEIN zur Korrektur-Initiative und Gegenvorschlag

Der Bundesrat lehnt zu Recht die Volksinitiative «Gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer (Korrektur-Initiative)» ab. Er stellt ihr einen indirekten Gegenvorschlag gegenüber. Doch damit wird eine sinnvolle, differenzierte und risikobasierte Güterabwägung im Umgang mit Export-bewilligungen von Rüstungsgütern praktisch verunmöglicht. Insbesondere Defensivwaffen, die dem Schutz der Zivilbevölkerung dienen, könnten nicht mehr verkauft werden. Der asuw empfiehlt die Ablehnung von Initiative und indirektem Gegenvorschlag.

Download

Medienmitteilung vom 9. März 2021: Ausfuhr von Kriegsmaterial 2020

Der markante Anstieg der weltweiten Militärausgaben wirkt sich auch auf die Kriegsmaterialausfuhr der Schweiz aus

Download